Datenschutzerklärung
Inhalt
1 Zweck
Die SkenData GmbH (nachfolgend SkenData) verpflichtet sich im Rahmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung zur internationalen Einhaltung von Datenschutzrechten. Diese Datenschutzrichtlinie gilt weltweit für SkenData und beruht auf global akzeptierten Grundprinzipien zum Datenschutz.
Die Absicherung wichtiger Geschäftsprozesse hinsichtlich des gesetzlichen Datenschutzes wird heute als kritischer Erfolgsfaktor für die langfristige Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit von Unternehmen aufgefasst.
Die Datenschutzrichtlinie schafft eine der notwendigen Rahmenbedingungen und gewährleistet das von der Europäischen Datenschutzrichtlinie und den nationalen Gesetzen verlangte angemessene Datenschutzniveau für grenzüberschreitenden Datenverkehr auch in solche Länder, in denen gesetzlich kein angemessenes Datenschutzniveau besteht.
2 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Das Gleichbehandlungsgesetz (AGG) folgt einer EU-Richtlinie und schreibt die Berufsbezeichnungen z.B. in Stelleninseraten „geschlechtsneutral“ vor. Im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes und aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der Dokumentation auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z.B. Teilnehmer/Innen, verzichtet. Es wird durchgängig die männliche Form verwendet. Im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes sind diese Bezeichnungen als nicht geschlechtsspezifisch zu betrachten und gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
3 Datenschutz auf einen Blick
3.1 Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
3.2 Datenerfassung auf dieser Website
3.2.1 Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
3.2.2 Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
3.2.3 Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
3.2.4 Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
4 Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgenden Anbietern:
4.1 Amazon Web Services (AWS)
Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (nachfolgend AWS).
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern von AWS verarbeitet. Hierbei können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von AWS in die USA übermittelt werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die EU-Standardvertragsklauseln gestützt.
Details finden Sie hier:
https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von AWS:
https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr.
Die Verwendung von AWS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active.
4.2 Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
5 Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
5.1 Datenschutz
Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
5.2 Hinweis zur verantwortlichen Stelle
5.2.1 Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
SkenData GmbH
Geschäftsführung: Sven Jantzen, Galya Ihle
Mühlendamm 8B
18055 Rostock
Telefon: +49 (0) 381 2524 9294
E-Mail: info@skendata.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
5.2.2 Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Ronald Klopsch
KR Akademie GbR
Schillerplatz 2
D-18055 Rostock
E-Mail: datenschutzbeauftragter@skendata.de
5.3 Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
5.4 Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
5.5 Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
5.6 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
5.7 Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
5.8 Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
5.9 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
5.10 Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Besuchte Seite auf unserer Domain
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
IP-Adresse
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. (Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt.
6 Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Praxissitzes wenden.
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 74a
19055 Schwerin
Telefon: +49 385 59494 0
Telefax: +49 385 59494 58
E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Webseite:
www.datenschutz-mv.de
www.informationsfreiheit-mv.de
7 Datenerfassung auf dieser Website
7.1 Cookies
Informationen können Sie unserer Cookie-Richtlinie entnehmen.
7.2 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
7.3 Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
7.4 Registrierung auf dieser Website
Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
7.5 Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Warenkauf und Warenversand
Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Personenbezogene Daten werden an Dritte nur übermittelt, sofern eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung besteht. Dritte können beispielsweise Bezahldienstleister oder Logistikunternehmen sein. Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
8 Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
9 Plugins und Tools
9.1. Social Media
Es werden keine Plugins zu Social Media-Kanälen verwendet.
Die Verlinkungen zu unseren Social Media-Kanälen ist über Hyperlink-Buttons realisiert und lediglich eine Verknüpfung zu den Portalen.
9.2 YouTube Videos
9.2.1 Art und Umfang der Verarbeitung
Unsere Website nutzt YouTube, einen Dienst der Google Ireland Limited, zur Einbettung von Videos. Beim Abspielen eines Videos werden Daten wie Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Browser und Betriebssystem sowie Ihr Nutzungsverhalten verarbeitet und an Google übermittelt. YouTube setzt Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren und personalisierte Inhalte anzuzeigen.
9.2.2 Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt zur Bereitstellung multimedialer Inhalte und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Website. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch das Abspielen eines YouTube-Videos oder die Zustimmung zu Drittanbieter-Cookies erteilen.
9.2.3 Speicherdauer
Die von YouTube gesetzten Cookies und erhobenen Daten werden von Google verarbeitet und gemäß deren Richtlinien gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
9.2.4 Datenübermittlung an Drittländer
YouTube und Google können Daten in die USA oder andere Drittländer übermitteln. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO und nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert. Wir nutzen den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube, um die Datenverarbeitung zu minimieren.
9.3 Google Analytics
9.3.1 Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Besuchern. Google Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.
9.3.2 IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt
9.3.3 Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Download-Seite für das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
9.3.4 Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics auf dieser Webseite deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: Datenschutz – Google Analytics-Hilfe
9.3.5 Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.
9.3.6 Datenübermittlung an Drittländer
Bei der Nutzung von Google Analytics können Daten an die Google LLC in den USA übermittelt werden. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy.
9.4 Google Web Fonts
9.4.1 Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten für unser Onlineangebot. Um diese Schriftarten zu beziehen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Google Ireland Limited her, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird.
9.4.2 Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Fonts erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG. Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
9.4.3 Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Fonts: https://policies.google.com/privacy.
9.4.4 Datenübermittlung an Drittländer
Unsere Website verwendet Google Fonts, einen Dienst der Google Ireland Limited, zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Beim Laden der Schriftarten können Daten wie Ihre IP-Adresse an die Google LLC in den USA übermittelt werden. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy.
9.5 reCAPTCHA
9.5.1 Art und Umfang der Verarbeitung
Bei der Nutzung von reCAPTCHA Version 3 werden verschiedene Daten über das Nutzerverhalten auf unserer Website erfasst und analysiert. Dazu gehören unter anderem die IP-Adresse, Mausbewegungen, die Verweildauer auf der Website und andere Verhaltensdaten, die auf eine menschliche oder automatisierte Nutzung hinweisen. Diese Informationen werden an die Server der Google LLC übermittelt, wo sie verarbeitet werden.
9.5.2 Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von reCAPTCHA Version 3 dient dazu, die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten, indem automatisierte Angriffe, wie Spam und Missbrauch, verhindert werden. Dies erfolgt insbesondere durch die Unterscheidung zwischen menschlichen und automatisierten Zugriffen auf unsere Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Sicherstellung der Integrität und Funktionalität unserer Website haben.
9.5.3 Speicherdauer
Die durch reCAPTCHA Version 3 erhobenen Daten werden von uns nicht gespeichert. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt auf den Servern von Google, wobei die Speicherdauer von den Datenschutzbestimmungen von Google abhängt. Weitere Informationen zur Speicherdauer und Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google.
9.5.4 Datenübermittlung an Drittländer
Unsere Website verwendet Google reCAPTCHA, einen Dienst der Google Ireland Limited, um sicherzustellen, dass Eingaben durch natürliche Personen erfolgen und automatisierte Zugriffe verhindert werden. Dabei können Daten wie Ihre IP-Adresse und Ihr Nutzerverhalten an die Google LLC in den USA übermittelt werden. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
9.6 Typeform
9.6.1 Art und Umfang der Verarbeitung
Für die Durchführung von Umfragen, Formularen und Feedback-Sammlungen nutzen wir den Dienst Typeform, angeboten von Typeform S.L. Wenn Sie an einer Umfrage oder einem Formular teilnehmen, werden die von Ihnen angegebenen Daten, wie Name, E-Mail-Adresse und weitere freiwillig gemachte Angaben, über die Plattform von Typeform erfasst und gespeichert. Darüber hinaus sammelt Typeform automatisch technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, den Browsertyp und die Verweildauer auf den Formularseiten.
9.6.2 Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten durch Typeform erfolgt, um die von Ihnen eingegebenen Informationen zu sammeln und zu verarbeiten. Dies kann für Feedback, Kundenanfragen oder andere interaktive Prozesse auf unserer Website genutzt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten liegt in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, nutzerfreundliche und effektive Umfragen sowie Formulare bereitzustellen. In einigen Fällen basiert die Verarbeitung auch auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
9.6.3 Speicherdauer
Die von Ihnen übermittelten Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Darüber hinaus richtet sich die Speicherdauer nach den Datenschutzrichtlinien von Typeform. Weitere Informationen zur Datenspeicherung und -verarbeitung durch Typeform finden Sie in der Datenschutzerklärung von Typeform.
9.6.4 Datenübermittlung an Drittländer
Im Rahmen der Nutzung von Typeform kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, insbesondere in die USA. Diese Übermittlungen erfolgen gemäß den Art. 44 ff. DSGVO. Typeform gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Einsatz von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, und durch die Implementierung zusätzlicher Schutzmaßnahmen.
9.6.5 Cookies und Tracking durch Typeform
Typeform verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzerverhalten auf den Formularen zu analysieren und eine bessere Nutzererfahrung zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp und Verweildauer auf den Seiten. Einige dieser Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Website zu gewährleisten, während andere dazu dienen, statistische Analysen durchzuführen oder personalisierte Inhalte bereitzustellen.
Sie können der Verwendung von Cookies durch Typeform zustimmen oder sie ablehnen. Die Verwaltung der Cookie-Einstellungen kann jederzeit über die Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers oder über die von Typeform bereitgestellten Optionen erfolgen.
10. Aufklärungspflicht zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Software
Als Anbieter und Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels unserer Software, die Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) verwendet, sind wir verpflichtet, Sie umfassend über die Art und Weise der Datenverarbeitung aufzuklären. Diese Aufklärung erfolgt gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere im Hinblick auf Transparenz und Information der betroffenen Personen (Art. 13 und 14 DSGVO).
Zusätzlich orientieren wir uns an den Anforderungen der Verordnung der Europäischen Union zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (EU AI Act), die darauf abzielt, eine sichere, ethische und transparente Nutzung von KI-Systemen innerhalb der EU sicherzustellen. Weitere Informationen zur EU-KI-Verordnung finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A52021PC0206.
Unsere KI-gestützten Technologien sind so gestaltet, dass sie den Datenschutz und die Rechte der betroffenen Personen respektieren. Dies umfasst regelmäßige Überprüfungen der eingesetzten KI-Modelle, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Bei Fragen zur KI-Nutzung in unserer Software stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Folgende Software wird in unserem Unternehmen genutzt, die Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) verwenden:
Intercom Chatbot
Wert14 (Vorbelegung für Gebäudeparameter)
SkenData EnergyCheck (Vorbelegung für Gebäudeparameter)
API-Schnittstellen / Datenanreicherungen (Vorbelegung für Gebäudeparameter)
Für bestimmte Funktionen der eingesetzten KI-Technologien werden externe Dienste und Plattformen genutzt, die von Anbietern in Drittländern, insbesondere den USA, bereitgestellt werden können. Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Nutzungsverhalten und Analyseergebnisse an diese Anbieter übermittelt werden. Da in einigen Drittländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht, besteht das Risiko, dass Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten können, ohne dass Ihnen als betroffene Person wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern keine anderen geeigneten Garantien, wie Standardvertragsklauseln, vorliegen. Wir setzen alles daran, Ihre Daten durch Verschlüsselung und andere Sicherheitsmaßnahmen zu schützen.
10.1 Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
SkenData GmbH
Geschäftsführung: Sven Jantzen, Galya Ihle
Mühlendamm 8B
18055 Rostock
E-Mail: datenschutz@skendata.de
Datenschutzbeauftragter: Ronald Klopsch, datenschutzbeauftragter@skendata.de
10.2 Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre bereitgestellten Adressdaten mithilfe unserer KI-Technologien zu folgenden Zwecken:
Optimierung von Diensten und Funktionen innerhalb der Software
Fehlerbehebung und Verbesserung der Softwarequalität
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen).
10.3 Art der verarbeiteten Daten
Im Rahmen der Nutzung unserer KI-basierten Software verarbeiten wir unter Umständen folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse)
Nutzungsdaten (z.B. IP-Adresse, Logdaten)
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Rahmen der Nutzung der Software)
10.4 Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Unsere KI-Technologien unterstützen automatisierte Entscheidungsfindungen, die jedoch keine rechtlichen oder erheblichen Auswirkungen auf Sie haben. Ein Profiling im Sinne der DSGVO, das erhebliche Auswirkungen auf Sie hätte, findet nicht statt.
10.5 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorschreiben. Daten, die für diese Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden regelmäßig gelöscht.